Grenzenloser Komfort
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg von Norsmind haben für Rolf Benz "TAYA" entworfen – ein modulares Sofa, das Innen- und Außenbereich nahtlos miteinander verbindet. Wir sprachen mit den dänischen Designern über Klarheit in der Gestaltung, die Schönheit von Kontrasten und ihre Zusammenarbeit mit dem schwäbischen Hersteller.
Anika Paulus: Wie kam es zu der Idee für "TAYA"?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Die Idee entstand aus der Beobachtung heraus, dass sich der Lebensstil aktuell verändert und es einen Wunsch gibt, Innen- und Außenbereich nahtloser miteinander zu verbinden. Daher war für den Entwurf nicht ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Umgebung ausschlaggebend, sondern vielmehr die Vision, Grenzen zwischen Räumen aufzuheben. Wir stellten uns ein Sofa vor, mit dem Menschen ihren Lebensraum nach außen erweitern können, ohne dabei auf Komfort oder Ästhetik verzichten zu müssen.
Der Name "TAYA" steht für natürliche Schönheit und die Neugier. Inwiefern werden diese Bedeutungen im Design aufgegriffen?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: "TAYA" verkörpert sowohl Gelassenheit als auch die Entdeckerfreude. Die Form strahlt Leichtigkeit aus, ist inspiriert von der natürlichen Umgebung und der modernen Architektur von Strandhäusern. Gleichzeitig ist es ein Möbelstück für Menschen, die auf der Suche sind, die Freiheit, Offenheit und ein Leben ohne Zwänge schätzen. Der schwebende Rahmen, die fließenden Linien und der taktile Kontrast zwischen Weichheit und Struktur spiegeln diese Ausgewogenheit wider.
Norsmind ist ein Designstudio, das sich von Neugier und Entdeckungslust leiten lässt. Wie hat diese Denkweise Ihren Designansatz beeinflusst?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Unsere Denkweise dreht sich stets um die Frage: "Was wäre, wenn?" Bei "TAYA" haben wir vermeintliche Einschränkungen von Beginn an außer Acht gelassen und stattdessen frei mit Materialien, Settings und Erwartungen experimentiert. Diese Neugierde hat uns dazu gebracht, die Grenzen eines Sofas neu zu definieren. Das Ergebnis ist ein Möbelstück, das ganz selbstverständlich drinnen wie draußen genutzt werden kann. Wir haben Design und Funktion Hand in Hand entwickelt und dabei stets Normen hinterfragt sowie Konventionen in Frage gestellt.
Gab es besondere Herausforderungen bei der Gestaltung eines Möbelstücks für den Innen- und Außenbereich?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Die größte Herausforderung bestand darin, die Witterungsbeständigkeit im Außenbereich zu gewährleisten, ohne dabei den erstklassigen Komfort und die Ästhetik zu schmälern, die normalerweise Innenmöbeln vorbehalten sind. Das wurde auch zur Chance: Dank dem Team von Rolf Benz konnten wir ein technisches Know-how nutzen, um Lösungen wie witterungsbeständige Materialien, abnehmbare Bezüge und fortschrittliche Polstertechniken zu entwickeln, die "TAYA" zu einem echten Sofa für zwei Umgebungen machen, ohne Kompromisse einzugehen.
"TAYA" zeichnet sich durch ein starkes Zusammenspiel von scharfen Außenformen und superweichen Innenseiten aus. Wie haben Sie bei Ihrem Designprozess Struktur und Weichheit in Einklang gebracht?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Das war ganz bewusst so gewollt. Wir sind an das Design wie an ein Architekturprojekt herangegangen und haben einen Rahmen geschaffen, der optisch präzise und fast grafisch ist, und diesen dann mit einer Weichheit ausgeglichen, die zum Verweilen einlädt. Dieser Kontrast macht "TAYA" sowohl zu einem starken Designstatement als auch zu einem Ort der Entspannung. Die Balance haben wir durch ständiges Testen und Verfeinern gefunden. Struktur und Weichheit mussten nebeneinander existieren, nicht miteinander konkurrieren.
Das Design von "TAYA" zeigt zudem einen klaren Dialog zwischen dänischem Minimalismus und schwäbischem Perfektionismus.
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Wir haben in diesem eine kreative Spannung gesehen, die das Ergebnis aufwerten könnte. Dänisches Design steht für Klarheit, Zurückhaltung und Ehrlichkeit. Die schwäbische Seite, vertreten durch Rolf Benz, bringt eine Tiefe, Präzision und luxuriöse Technik mit, die einzigartig ist. Wir haben eng mit dem Team zusammengearbeitet, um die minimalistische Essenz zu bewahren und gleichzeitig jedes Detail zu verfeinern, um den unglaublich hohen Fertigungsstandards gerecht zu werden. Das Ergebnis wirkt simpel, aber nichts daran ist einfach.
Die hohen Fertigungsstandards von Rolf Benz haben also maßgeblich zu der Kooperation beigetragen?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Auf jeden Fall. Rolf Benz teilt unser Bestreben, Grenzen zu verschieben und die Dinge richtig zu machen. Die Offenheit des Teams für die Erforschung einer neuen Typologie des hochwertigen Outdoor-Wohnens, die nach Indoor-Qualitätsstandards umgesetzt wird, war außergewöhnlich und erfrischend. Ihr Streben nach Perfektion, gepaart mit ihrer Bereitschaft, Normen in Frage zu stellen, machte sie zum idealen Partner für die Realisierung von "TAYA".
Langlebigkeit und Nachhaltigkeit spielen in Ihrer Kooperation eine wichtige Rolle. Wie hat die Zusammenarbeit mit Rolf Benz diese Eigenschaften beeinflusst?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Die große Erfahrung des Teams war entscheidend. Rolf Benz brachte fundiertes Materialwissen und ein Bekenntnis zur Langlebigkeit mit. Gemeinsam haben wir Textilien ausgewählt, die nicht nur schön und haptisch ansprechend sind, sondern auch für den langfristigen Einsatz im Außenbereich ausgelegt. Die Entscheidung, alle Bezüge abnehmbar und pflegeleicht zu gestalten, entstand aus unserer gemeinsamen Überzeugung, dass Design sowohl funktional als auch emotional auf Langlebigkeit ausgelegt sein sollte.
Gab es einen Moment in diesem Prozess, in dem Sie das Gefühl hatten, an Grenzen zu stoßen?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Uns war es ein zentrales Anliegen, dass die Outdoor-Version von "TAYA" dieselbe maßgeschneiderte Eleganz wie die Indoor-Version haben sollte. Anstatt Kompromisse einzugehen oder den Entwurf zu vereinfachen, hat das Team von Rolf Benz Wege gefunden, die Polstertechniken für den Innenbereich an die Anforderungen des Außenbereichs anzupassen. Das erforderte neue Lösungen, die sie mit großem Engagement erarbeitet haben. Dieser Mut hat "TAYA" zu dem gemacht, was es heute ist.
Die Optionen "Lounge Plus" und "Lounge Deluxe" zeugen zudem von einem ausgeprägten Gespür für individuellen Komfort.
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Ja, denn Komfort ist heute nicht mehr einheitlich. Er ist individuell, kontextabhängig und sensorisch. Manche Menschen möchten sich tief in die Polster hineinsinken lassen, andere bevorzugen mehr Halt. Wir haben daher verschiedene Sitztiefen, Polsterstrukturen und Textiloberflächen getestet, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Echter Komfort entsteht durch ein wohnliches, heimeliges Gefühl, und "TAYA" bietet die Freiheit, dieses Wohlgefühl jeweils selbst definieren zu können.
Die "TAYA"-Kollektion umfasst ebenso einen Couchtisch und Regale – quasi eine natürliche Erweiterung des Sofas?
Henrik Pedersen und Svend Løvbjerg: Genau. Wir wollten ein umfassendes Wohnerlebnis schaffen. Der Couchtisch und die Regale folgen derselben Designlogik: schwebende Strukturen, haptische Oberflächen, funktionale Schönheit. Sie sind keine zusätzlichen Elemente, sondern integraler Bestandteil der "TAYA"-Welt, die die Erzählung fortsetzen und den Raum um das Sofa herum bereichern sollen.
Haben Sie ein Lieblingsdetail in der "TAYA"-Kollektion?
Henrik Pedersen: Für mich ist es die Art und Weise, wie der Rahmen aus bestimmten Blickwinkeln fast verschwindet. Diese optische Leichtigkeit gefällt mir sehr gut, sie lässt das Sofa scheinbar schweben.
Svend Løvbjerg: Mich reizt die Vielseitigkeit. Es ist beeindruckend, dass ein Möbelstück auf einer Dachterrasse genauso gut funktioniert kann, wie im Wohnzimmer eines Penthouses. Das beweist, dass Design nicht durch Wände begrenzt sein muss.